© Rathaus am Buttermarkt © Stadt Kempen / Kirsten Pfennings

Bürgerbeteiligung erwünscht: Die Stadt Kempen erarbeitet ein Mobilitätskonzept

Veröffentlicht am:

Worum geht es?

Die Stadt Kempen verfolgt mit der Erarbeitung eines Integrierten Mobilitätskonzeptes das langfristige Ziel, den Weg hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und barrierefreien Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu gestalten. In dem Mobilitätskonzept werden alle Verkehrsarten unter einem zusammenhängenden, integrierten und vernetzten „Blickwinkel“ betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Fußverkehr gelegt, da dieser in der Vergangenheit nicht ausreichend berücksichtig worden ist.

Um ein erstes Stimmungsbild zu erhalten, werden anhand der hier vorliegenden Dialogkarte Mängel und Defizite, aber auch Ideen und Wünsche zur Förderung des Fußverkehrs gesammelt, analysiert und in die weitere Bearbeitung einfließen. Jetzt sind Sie gefragt! Wir brauchen Ihre Mithilfe als Experten*innen des Alltags. Jede und jeder legt täglich Wege zu Fuß zurück oder würde es gerne, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Wie funktioniert die Dialogkarte?

Klicken Sie in die interaktive Dialogkarte und setzen Sie einen Pin oder zeichnen Sie eine Wegstrecke nach, um konkrete Anmerkungen in der Karte zu verorten. Benennen Sie attraktive Bereiche oder geben Sie uns Hinweise, nennen Wünsche und Ideen oder loben positive Veränderungen der Vergangenheit. Teilen Sie uns aber vor allem Mängel, Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen mit und halten dies alles in der Karte fest. 

Dabei können Sie sich beispielsweise an den folgenden Fragen orientieren:

  • Wo halten Sie sich gerne auf?
  • Wo lässt es sich gut/schlecht zu Fuß vorankommen?
  • Gibt es Orte und Bereiche, die besonders gut/schlecht zu Fuß erreichen sind?
  • Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse (insbesondere für Rollatoren, Rollstühle oder Kinderwagen)?
  • Geführter Planungsspaziergang für alle Interessierten durch das Stadtgebiet
  • Bürgerwerkstatt vor Ort
  • Online-Beteiligung zu den Handlungsfeldern und -strategien im Fußverkehr 

Was passiert mit Ihren Einträgen?

Ihre Angaben fließen anonym als Bestandteil in die Bestandsaufnahme und -analyse im Rahmen der Erarbeitung eines Integrierten Mobilitätskonzeptes für die Stadt Kempen ein. Sie helfen uns und der Stadt im weiteren Bearbeitungsprozess dabei, Handlungsfelder und Maßnahmen für künftige Verbesserungen im Verkehrs- und Mobilitätssektor mit dem Fokus auf den Fußverkehr zu entwickeln. 

Auf geht’s!

Eine Teilnahme ist ab sofort bis zum 02.06.2025 möglich.

Umfassendere Informationen, Termine und Downloadmöglichkeiten zum Projekt erhalten Interessierte auf der Projekthomepage der Stadt Kempen

https://bit.ly/beteiligungmobilitätskonzept

Wie geht es weiter?

Neben der Dialogkarte direkt zu Beginn des Arbeitsprozesses sind noch weitere Beteiligungsformate vorgesehen:

  • Geführter Planungsspaziergang für alle Interessierten durch das Stadtgebiet
  • Bürgerwerkstatt vor Ort
  • Online-Beteiligung zu den Handlungsfeldern und -strategien im Fußverkehr 

Sie haben das Seitenende erreicht.