© Photovoltaikanlage © Ulrike Leone_pixabay

Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Die Stadt Kempen möchte den Verkehr umweltfreundlicher machen und dafür eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Straßenraum aufbauen. Allerdings stellt die Stadt selbst keine Ladestationen auf und betreibt sie auch nicht. Stattdessen gibt sie privaten Investoren die Möglichkeit, dies zu tun. Vor diesem Hintergrund steuert die Stadt den eigenverantwortlichen Ausbau der E-Ladeinfrastruktur durch private Investoren auf der Grundlage von straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnissen im öffentlichen Straßenraum.

Hierzu stellt die Stadt Kempen sukzessive Standortbündel mit jeweils 4 bis 7 geeigneten und vorgeprüften Flächen für Ladesäulen zur Verfügung. Das von der Stadt Kempen entwickelte 2-stufige Verteilungsverfahren gewährt interessierten Ladeinfrastrukturbetreibern einen wettbewerblichen und diskriminierungsfreien Zugang zu den öffentlichen Flächen und mündet in der Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen. Detaillierte Informationen zum Verteilverfahren sowie die für die Interessensbekundung und die spätere Beantragung von Sondernutzungserlaubnissen notwendigen Antragsunterlagen finden Sie in der geltenden Richtlinie für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen zur Errichtung von E-Ladesäulen im Stadtgebiet der Stadt Kempen. 

Standortbündel

Aktuell gibt es keine Standortbündel, die zur Verfügung stehen. Bitte prüfen Sie regelmäßig die Veröffentlichungen auf dieser Seite sowie auf dem FlächenTOOL der NOW GmbH.

Auf den zweiten Klick

Sie haben das Seitenende erreicht.