Unternavigation:
Inhalt:
Kulturerbe Sankt Martin | städt. Kramer-Museum Kempen -
Eine Ausstellung rund um das St. Martinsfest im Kulturforum Franziskanerkloster
Corona | Keine Pflicht, aber das Tragen einer Maske wird empfohlen. Danke!
„Kulturerbe Sankt Martin"
Eine Ausstellung um das St. Martinsfest im Städtischen Kramer-Museum, Burgstraße 19, Kempen.
Die Ausstellung „Kulturerbe Sankt Martin" ist ab Sonntag, 23. Oktober, im Kulturforum Franziskanerkloster, Burgstraße 19 in Kempen, zu sehen. Nach der Begrüßung durch Kempens Bürgermeister Christoph Dellmans führt René Bongartz durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei, das Begleitheft ist für einen Euro erhältlich. Die Schau ist bis zum 15. November zu sehen, geöffnet ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Die Ausstellung erzählt davon, wie Martin - der heute in vielen Ländern Europas verehrt wird - zu einem Heiligen wurde. Den Anstoß zur Ausstellung gab der Kempener Jeyaratnam Caniceus, der sich gemeinsam mit dem Brüggener René Bongartz seit Jahren für den Erhalt der Martinstradition im Rheinland einsetzt. Auf die Initiative der beiden hin gelang es 2018, dass die rheinische Martinstradition als immaterielles Kulturerbe des Landes NRW anerkannt wurde.
Die Bilder der in der Ausstellung zu sehenden Roll-Ups schuf der Kempener Künstler und Graphiker Jürgen „Moses“ Pankarz.
Ausleihen Kirchen, Kitas, Schulen und andere Einrichtungen, die die Ausstellung ausleihen möchten, erhalten weitere Informationen im Internet unter www.martinstradition.de. Auskünfte geben auch Jeyaratnam Caniceus, Telefon 0171 3636156, und René Bongartz, 0177 1753214
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Museumsteam
Veranstaltungsdetails
Datum:23.10.2022 - 15.11.2022
Ort:Städt. Kramer-Museum, Museum für Niederrheinische Sakralkunst
Burgstraße 19
47906 Kempen
Kategorie:Ausstellungen
Ausflüge / Führungen
Veranstalter
Karten / Tickets
47906 Kempen
Telefon:0 21 52 / 917-4120
Homepage:Homepage
E-Mail:E-Mail
Preise: Der Eintritt ist frei.