Inhalt:

Achtung | Änderung | Notos Quartett | Kempener Klosterkonzerte | Kammermusik -
Werke von Mahler, Bartok und Brahms

PROGRAMM- und BESETZUNGSÄNDERUNG

Aufgrund der Erkrankung eines Ensemblemitglieds kann das Notos Quartett derzeit nicht auftreten.

 

An seiner Stelle spielt nunmehr zum Saisonabschluss in der „Kammermusik“-Reihe das

Guadagnini Trio

Alina Armonas-Tambrea, Violine

Edvardas Armonas, Violoncello

Yannick van de Velde, Klavier

Werke für Klaviertrio aus Klassik und Romantik

Joseph Haydn: Klaviertrio E-Dur Hob.: XV 28

Robert Schumann: Phantasiestücke op. 88

Johannes Brahms: Klaviertrio C-Dur op. 87

Das Guadagnini Trio, dessen Grundstein 2003 gelegt wurde, zählt seit vielen Jahren zu den führenden Ensembles seiner Art und ist regelmäßig zu Gast auf renommierten Podien wie dem Beethoven-Haus Bonn und der Alten Oper Frankfurt ebenso wie etwa beim Rheingau Musik Festival, den BASF-Konzerten Ludwigshafen und dem Heidelberger Frühling.

Mit nicht nachlassender Neugier ist es auf ständiger Suche nach musikalischen Entdeckungen und bereichert sein traditionelles Repertoire durch die konsequente Auseinandersetzung mit unbekannten oder selten aufgeführten Werken. Diese facettenreiche Kombination fand von Beginn an großes Lob sowohl aufseiten der Kritik wie auch bei Veranstaltern und dem Publikum.

Ebendies Bestreben spiegeln auch ihre zwei CDs wider, die noch unter dem ehemaligen Namen „Trio Enescu“ veröffentlicht wurden. Sie beinhalten die vielgerühmte Gesamteinspielung der Klaviertrioliteratur des rumänischen Komponisten George Enescu, die weltweit große Aufmerksamkeit erzielte und auf zahlreichen Radiosendern vorgestellt wurde (so etwa im SR 2 Kulturradio, dem ORF Radio Ö1, in hr2-kultur als CD-Tipp sowie bei einem Live-Auftritt in der Sendung „WDR 3 Tonart“).

Nach Studien beim Alban Berg Quartett und bei Harald Schoneweg an der Musikhochschule Köln sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris folgte der Sieg des ersten Preises im internationalen Kammermusikwettbewerb „Helexpo“ in Thessaloniki. Kurze Zeit später wurde dem Guadagnini Trio zudem der Preis der Johannes-Brahms-Gesellschaft Pörtschach verliehen. Seine zahlreichen Aktivitäten setzt das Ensemble als „Trio in Residence“ der Kammerkonzerte Darmstadt fort.

Der Name des Trios bezieht sich auf die von Alina Armonas-Tambrea gespielte Violine, die der Werkstatt der italienischen Geigenbauerfamilie Guadagnini entstammt.

Das Kulturforum Franziskanerkloster aus der Vogelperspektive, © Pep Werbeagentur Kempen

Freitag, 16. Juni 2023, 20 Uhr
Kulturforum Franziskanerkloster, Paterskirche

Notos Quartett
Sindri Lederer, Violine | Andrea Burger, Viola | Philip Graham, Violoncello | Antonia Köster, Klavier

Mahler: Klavierquartettsatz a-moll | Bartók: Klavierquartett c-moll op. 20 | Brahms: Klavierquartett g-moll op. 25

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 wurde das Notos Quartett bereits mit sechs ersten Preisen sowie zahlreichen Sonderpreisen bei internationalen Wettbewerben in den Niederlanden, Italien, England und China ausgezeichnet. Es gastiert in den namhaften europäischen Konzerthäusern (Berliner Philharmonie, Wigmore Hall London, Concertgebouw Amsterdam) ebenso wie bei den Festivals im Rheingau, in Schwetzingen, Würzburg, Mecklenburg-Vorpommern und Lockenhaus sowie bei Montpellier Radio France und bereist regelmäßig ferne Länder wie Australien, USA, China und Japan und Südostasien.
Neben den bekannten Meisterwerken engagiert sich das Quartett auch für zeitgenössische Musik und brachte bereits etliche ihm gewidmete Werke zur Uraufführung. So schrieben u. a. die Komponisten Beat Furrer, Bernhard Gander, Garth Knox und Bryce Dessner neue Klavierquartette für das Notos Quartett.

Blick von der Orgelempore in das Kirchenschiff der Paterskirche, Kulturforum Franziskanerkloster, Foto: Tina Hellmich, Kempen

Ein besonderes Interesse hegen die vier Musiker für verschollene und vergessene Werke der Gattung Klavierquartett. Auf ihrer 2017 erschienenen Debüt-CD "Hungarian Treasures" veröffentlichten sie u. a. die Weltersteinspielung des auch im heutigen Konzert zu hörenden Klavierquartetts von Béla Bartók, für dessen Wiederentdeckung das Ensemble weltweit große Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangt hat. Auf seinem aktuellen Album "Paris Bar" präsentiert es erneut eine Weltersteinspielung, nämlich das Klavierquartett des ungarischen Komponisten László Lajtha.

Ausführliche Informationen und schöne Fotos gibt es hier auf der Homepage von Kempen-Klassik e.V.

Kulturforum Franziskanerkloster, Eingang

Karten kosten zwischen 12 Euro bis 32 Euro. Der Verkauf läuft.

Mit zusätzlichen Gebühren auch online!Button zum Karten-Online-Verkauf, © www.reservix.de

 

Weitere Informationen

Veranstaltungsdetails

Datum:16.06.2023

Uhrzeit:20:00

Ort:Kulturforum Franziskanerkloster - Paterskirche
Burgstr. 19
47906 Kempen

Homepage

Kategorie:Musik / Konzerte

Veranstalter

Kempen Klassik e.V.Burgstraße 23
47906 Kempen

Homepage Veranstalter

E-Mail:E-Mail Veranstalter

Karten / Tickets

Kulturforum FranziskanerklosterBurgstr. 19
47906 Kempen

Telefon:0 21 52 / 917-4120

Homepage:Homepage

E-Mail:E-Mail

Preise: Karten kosten zwischen 12 Euro bis 32 Euro.

Tickets online:

Karten-Online-Verkauf, © www.reservix.de