Unternavigation:
Inhalt:
Gesichter und Geschichten – Jüdisches Leben in Deutschland | Veranstaltung des städt. Kramer-Museums -
Eine Posterausstellung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Museum | Corona | Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadt Kempen besteht nicht mehr, das Tragen einer Maske wird jedoch empfohlen.
24. Mai bis 26. Juni 2022
Eintritt ist für Kinder und Jugendliche frei!
Eine Präsentation in den Räumen des Städtischen Kramer-Museums | Kulturforum Franziskanerkloster
Die Cellistin von Auschwitz
Eine Ausstellung des Kellerladens e.V. in Köln
Die Cellistin von Auschwitz erzählt die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch, die als 17-jährige ins Konzentrationslager von Auschwitz kam. Sie überlebte, weil sie im Mädchenorchester des Lagers Cello spielte.
Barbara Kirschbaum (Text) und Lukas Ruegenberg (Zeichnungen) haben ein Kinderbuch mit dem Titel „Du wirst gerettet werden" über das Leben von Anita Lasker-Wallfisch verfasst.
Barbara Kirschbaum war bis 2020 Leiterin der Museums- und Gedenkstättenpädagogik am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.
Lukas Ruegenberg ist Benediktinermönch in der Abtei Maria Laach, gleichzeitig aber auch Künstler, der u.a. bei dem Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff studiert hat und Mitbegründer des Vereins „Kellerladen e.V. - Initiative für gemeinsame Arbeit" in Köln.
Auf der Grundlage des Buches gestaltete der freie Grafiker Georg Bungarten die Ausstellung „Die Cellistin von Auschwitz".
Die Ausstellung zeigt Begebenheiten aus der Kindheit und Jugend der Schwestern Anita und Renate Lasker, ihre Widerstandsaktion und ihr Überleben.Über eine Medienstation ist sowohl die beeindruckende Ansprache von Anita Lasker vom 16. April 1945, ein Tag nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen zu hören als auch ihre Rede vor dem Deutschen Bundestag am 31. Januar 2018.
Die Ausstellung bietet mit ihrem biografischen Zugang Kindern erste Informationen zur jüdischen Verfolgungsgeschichte und damit einen Anlass, über die NS-Diktatur, Hitler und den Holocaust ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten.
Die Ausstellung kann an Schulen ausgeliehen werden.
Infos und Anfragen an post@cellistin-von-auschwitz
Zeitgleich findet diese Ausstellung in den Räumen des Kulturforum Franziskanerkloster statt:
Gesichter und Geschichten - Jüdisches Leben in Deutschland
Eine Posterausstellung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.
Beginnend mit dem Erlass von Konstantin um 321 über den Unternehmer Leonard Tietz bis zur Schauspielerin Dora Gerson und dem Rapper Ben Salomo zeigt die Ausstellung anhand von 17 RollUps markante Tief- und Höhepunkte der 1700 Jahre währenden deutsch-jüdischen Geschichte. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen bedeutende und weniger bekannte Persönlichkeiten, die mit ihren Biographien und Lebenswegen markante Ereignisse und Epochen jüdischer Geschichte in Deutschland widerspiegeln. In den Themen „Recht und Unrecht", „Leben und Miteinander", „Religion und Geistesgeschichte" sowie „Kunst und Kultur" werden die 1700-jährige Geschichte und Geistesgeschichte des Judentums in Deutschland erfahrbar.
Öffnungszeiten und Eintritt
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 11.00 - 18.00 Uhr
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche für diese Ausstellung ist frei! Erwachsene zahlen zwei Euro.
Veranstaltungsdetails
Datum:24.05.2022 - 26.06.2022
Uhrzeit:11:00
Ort:Städt. Kramer-Museum, Museum für Niederrheinische Sakralkunst
Burgstraße 19
47906 Kempen
Kategorie:Ausstellungen
Museum
Veranstalter
Karten / Tickets
47906 Kempen
Telefon:0 21 52 / 917-4120
Homepage:Homepage
E-Mail:E-Mail
Preise: Der Eintritt für Kinder und Jugendliche ist frei. Erwachsene 2€.