Unternavigation:
Inhalt:
Umwelt- und Klimaschutz
Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach des
städtischen Gymnasiums Thomaeum
Umwelt- und Klimaschutz sind ein wichtiges Element für die Gestaltung der Zukunft. Die nationalen Klimaschutzziele, sehen eine Verringerung der Treibhausgase bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 % unter das Niveau von 1990 vor. Um dies zu erreichen sind vielfältige Initiativen notwendig.
Masterplan Klimaschutz
Die Stadt Kempen führt einen Bürgerbeteiligungsprozess "Masterplan Klimaschutz Kempen" durch. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich an der Aufstellung daran zu beteiligen. Am 05. November 2020 wurde die erste Runde des Beteiligungsprozesses online durchgeführt. 75 Bürger*innen kamen online zusammen und sammelten in zwei Gesprächsrunden Ideen und Anregungen für den Klimaschutz in Kempen. Die Moderation und Auswertung erfolgte durch die Hochschule Düsseldorf unter Federführung von Prof. Mario Adam und Prof. Reinhold Knopp. Die Auswertung der ersten Runde des Beteiligungsprozesses wird Anfang des Jahres an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Folien der auf der Veranstaltung gehaltenen Vorträge:
Vortrag Puster, pdf -nicht barrierefrei-
Vortrag Adam, pdf -nicht barrierefrei-
Vortrag Leihauer, pdf -nicht barrierefrei-
Umweltprojektförderung
Die Stadt Kempen fördert Projekte zum Schutz der Umwelt, der Natur und des Klimas. Es erfolgt eine anteilige Förderung. Der Ausschuss für Umwelt, Planung und Klimaschutz entscheidet über die Förderung.
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Puster.
Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“
Die Stadt Kempen hat 2015 das Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften" in Auftrag gegeben, mit dem Ziel bei städtischen Liegenschaften Wasser- und Energieverbräuche zu senken und somit auch den Ausstoß von Treibhausgasen zu mindern. Die Erstellung des Klimaschutz-Teilkonzeptes wurde vom Bundesumweltministerium gefördert.
Insgesamt wurden 34 Gebäude der Stadt Kempen im Hinblick auf ihre Energieeffizienz untersucht und Möglichkeiten zur Verbrauchsminderung von Energie und Wasser aufgezeigt. Im Fokus standen dabei vor allem die weiterführenden Schulen und die Verwaltungsgebäude. Es wurden sowohl gebäudespezifische Sanierungsmaßnahmen, als auch Maßnahmen, die übergreifend für mehrere/alle Gebäude anwendbar sind, aufgeführt. Die Aktivitäten zum Klimaschutz in städtischen Liegenschaften sollen auch als Vorbild und Impulsgeber für private Gebäudeeigentümer in der Stadt Kempen wirken.
Details zum Klimaschutz-Teilkonzept-Liegenschaften
Förderprogramme Energie
In einem Wegweiser sind die wichtigsten Energie-Förderprogramme für den privaten Bereich aufgelistet.
- Bauen und Wohnen (Wärmedämmung, Haustechnik)
- regenerative Energien
- Energie- und Sanierungsberatung
Links führen zu weiterführenden Informationsangeboten rund ums Energiesparen und den Einsatz regenerativer Energien.
Details zu den Förderprogrammen Energie
Quartierskonzept Wartsbergsiedlung
Für die Wartsbergsiedlung im Ortsteil Tönisberg wurde unter Federführung der Stadtwerke GmbH ein quartiersbezogenes Klimaschutz-Teilkonzept erstellt.
Details zum Quartierskonzept Wartsbergsiedlung
Klimaschutz im Kreis Viersen
Information, Erstellung einer persönlichen Klimabilanz, Nachdenkliches und Kurzweiliges.
Ihre Ansprechpartner:
Telefon: 0 21 52 / 917-4030
Anschrift
Rathaus
Buttermarkt 1
47906 Kempen
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Montag bis Donnerstag
14.30 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung