Unternavigation:
Inhalt:
Schulklassen
Das Städtische Kramer-Museum bietet spannende und interessante Unterrichtseinheiten für verschiedene Altersklassen an. So wird Geschichte lebendig und nachvollziehbar!
Die Unterrichtseinheiten können nach Absprache an die Bedürfnisse der Schulklasse angepasst werden.
Stadtrallye Kempen - Unterwegs mit Thomas
Für Kinder ab 10 Jahren, Jugendgruppen und Familien
NEU: die druckfrische Stadtrallye Kempen zu vielen Sehenswürdigkeiten der Kempener Altstadt mit kurzweiligen Erläuterungen, kniffligen Fragen und Aufgaben. Es geht bei dieser Quiz-Rallye hauptsächlich ums Erkunden, Entdecken und Erleben.
Die Rallye richtet sich an Kinder, die bereits die weiterführende Schule besuchen, an Jugendgruppen (z.B. Pfadfinder, Jungfeuerwehr usw.) und Familien, die z.B. in den Ferien die eigene Stadt noch besser kennenlernen oder als Touristen die fremde Stadt entdecken möchten.
Der ständige Begleiter dieser Rallye ist kein Geringerer als der größte Sohn der Stadt Kempen – Thomas Hemerken, der Mystiker des Mittelalters und besser bekannt als Thomas a Kempis. Er ist der Lotse dieser Altstadt-Rallye.
Für den gesamten Weg braucht man ohne Pause gut anderthalb Stunden. Wer sich nach der Rallye das ausgefüllte Heft an der Kasse im Kulturforum Franziskanerkloster abstempeln lässt, erhält zur „Belohnung“ freien Eintritt ins Städtische Kramer-Museum und ins Museum für Niederrheinische Sakralkunst. Dort hängen auch Porträts von Thomas a Kempis.
Das Heft inklusive Lösungsblatt im verschlossenen Umschlag kostet 4,90 € - UND beim Kauf bekommt man gratis einen passenden Bleistift dazu!! Kaufen kann man die Stadtrallye an der Museumskasse im Kulturforum Franziskanerkloster (Burgstraße 19, 47906 Kempen), in der Thomas Buchhandlung (Burgst. 28) und in der Buchhandlung Wissink (Burgstr.6).
Stadt und Festung Kempen
Für den Sachkunde- und Geschichtsunterricht ab Klasse 3
Wie wurden im Mittelalter die Bewohner in Kempen vor Eindringlingen geschützt? Wer verrichtete auf der Stadtmauer seinen Dienst und mit welchen Waffen wurde gekämpft?
Die Kinder dürfen noch viele andere Fragen stellen und auf interessante Antworten gespannt sein. Sie können selbst erleben, wie sich ein Ritterhelm auf dem Kopf anfühlt und wie schwer Kanonenkugeln sind.
Von Feuerholz, Mörsern und Kochtöpfen
Für den Sachkundeunterricht ab Klasse 4
Was aßen die Menschen, als es noch keine Pizza und Döner gab, wie bereiteten sie ihr Essen zu ohne Mikrowelle und Elektroherd und wie wurden Nahrungsmittel konserviert ohne Kühl- und Gefrierschrank? In der historischen Küche des Museums erkunden die Kinder das antike Inventar. Sie werden feststellen, dass Köche damals kein Fitness-Studio brauchten, denn die tägliche Arbeit, die uns heute leicht von der Hand geht, war damals ein echter Kraftakt.
Blumenstilleben
Für den Kunstunterricht ab Klasse 8
Die Bildgattung des Stillebens entstand in Europa erst im 16. Jahrhundert, ab dem 17. Jahrhundert kam sie allgemein in Mode. Heute bewundern wir im allgemeinen nur die ästhetische Zusammenstellung und die naturalistische Art der Wiedergabe. Zur Zeit ihrer Entstehung waren solche Bilder aber häufig Träger verschlüsselter Botschaften.
Das Städtische Kramer-Museum besitzt einige schöne Blumenstilleben, dasjenige von Ambrosius Bosschaert gehört zu den wertvollsten Objekten der Museumssammlung überhaupt.
Short Messages auf Münzen
Für den Geschichts- und Lateinunterricht ab Klasse 9
Münzen zu verstehen und sie in einen größeren historischen Zusammenhang einzuordnen, ist eine mühsame Wissenschaft, der sich nur Wenige annehmen. Das ist sehr schade, denn die kleinen -in der Regel- runden Metalle erzählen die tollsten Geschichten und machen unsere Vergangenheit anschaulich. Viele Sprichwörter, die wir heute noch wie selbstverständlich benutzen, gehen auf Münzen zurück.
Ein Teil der umfangreichen Münzsammlung ist im Städtischen Kramer-Museum seit einigen Jahren sehr anschaulich präsentiert. Schrifttafeln geben allgemeine Auskünfte, z.B. über die Vielfalt der Münzen, ihren Wert, wer sie wo prägen durfte oder wie der Geschmack der Zeit die Gestaltung beeinflusst hat. Einige Vitrinen sind speziell den Herrscherporträts auf Münzen gewidmet.
Folgende Einzelthemen können angeboten werden:
- Aus der Geschichte des Münzenwesens
- Münzen in Stadt und Land Kempen
- Das mittelalterliche Münzwesen
- Wirtschaft und Münzgeld in Mittelalter und Neuzeit
- Die künstlerische Gestaltung des Münzbildes
- Lateinische Inschriften auf Münzen
- Die Münze in unserer Sprache
- Die politische Botschaft der Münzen
Die Orgel - das größte Musikinstrument
Für den Musikunterricht von Klasse 1 bis 12
Grundschülern werden Funktionsweise und Klang einer Orgel, dem größten aller Musikinstrumente, veranschaulicht. Dabei vermittelt die Organistin der Paterskirche, Ute Gremmel-Geuchen, mit der Handpuppe „Franziskus", einem kleinen Mönch, spielerisch die Bedeutung von Balganlage, Registern, Pfeifen, Klaviaturen etc. Unter Anleitung darf die barocke Orgel der Paterskirche von den Kindern eigenhändig ausprobiert werden, d.h. die Bälge werden getreten, Register gezogen, Pfeifen mit dem Mund angeblasen und sogar kleine Lieder auf den Tasten gespielt. Außerdem können bekannte Lieder aus dem Musikunterricht mit Orgelbegleitung von allen Schülern gemeinsam gesungen werden .
Für die weiterführenden Schulen bieten sich verschiedene Themen an:
- Instrumentenkunde
- Barocke Kompositionsweisen (Kontrapunkt und Fuge)
- Komponistenportrait (Johann Sebastian Bach)
- Transkriptionen (Umarbeitung von Orchesterwerken, z.B. Vivaldi-Konzerten, für Orgel)
Nach Absprache können auch andere Komponisten, die für Orgel geschrieben haben ( z.B. Bach-Söhne, Bach-Schüler, Mendelssohn, Brahms), im Mittelpunkt der Ausführungen stehen. Die Erläuterungen werden mit den Lehrern auf das jeweilige Alter der Schüler abgestimmt.
Ihre Ansprechpartner:
Telefon: 0 21 52 / 917-4114
Anschrift
Nebenstelle Burgstraße
Burgstraße 19
47906 Kempen
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr