Inhalt:

Allgemeine Hinweise zum Corona-Virus

Informationen rund um die aktuell geltenden Regelungen zur CoronaSchVO stellt das Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes NRW auf seiner Homepage zur Verfügung.

Den Bürgerinnen und Bürgern stehen folgende Kontaktangebote zur Verfügung:

  • Bürgertelefon des Kreises Viersen:
    0 21 62 / 5 01 93 50
    montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
  • Bürgertelefon der Landesregierung:
    02 11 / 91 19 10 01
    montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr
  • Telefon-Seelsorge (überregional):
    Tel. 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123

Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger je nach Lebenslage auch an folgende Stellen wenden:

  • Schulpsychologischer Dienst des Kreises Viersen:
    Die Beratung für alle im und am System Schule Beteiligten bleibt auch in Zeiten des Corona Virus bestehen, ebenso wie die Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
    Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr für Sie telefonisch erreichbar. Sekretariat: 0 21 62 / 39 1484 oder jederzeit per Email schulpsychologischer.dienst@kreis-viersen.de

Nachfolgend sind allgemeine Hinweise und Verhaltensweisen zum Umgang mit dem Corona-Virus zu finden.

Welche Krankheitszeichen werden durch das Coronavirus ausgelöst und wie verhalte ich mich?

Gibt es einen begründeten Verdacht, in Ansteckungssituationen geraten zu sein, bzw. treten Krankheitssymptome wie Fieber, Husten, Halskratzen auf, fordert die Stadtverwaltung dringend dazu auf, sich zunächst telefonisch bei Ihrem Hausarzt zu melden und im häuslichen Bereich zu verbleiben. Ihr Hausarzt wird dann eine Einschätzung treffen und sich eventuell mit dem Gesundheitsamt in Verbindung setzen oder den Rettungsdienst informieren.

Im Notfall

Setzen Sie sich zunächst telefonisch mit Ihrem Hausarzt in Verbindung und folgen Sie seinen Anweisungen. Außerhalb der Öffnungszeiten der Ärzte ist in einem konkreten Coronavirus-Verdachtsfall der ärztliche Notdienst unter der bundesweit einheitlichen und kostenlosen Rufnummer Notrufnummer 116 117 zu erreichen.

Zudem erreichen Sie das Bürgertelefon des Kreises Viersen unter der
Rufnummer 0 21 62 / 50 19 35 0.

Bei einem begründeten Verdachtsfall

Aktuell gelten als Krankheitsverdächtige vor allem die Menschen, die bis 14 Tage nach einem Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten oder nach einem Aufenthalt in Risikogebieten Allgemeinsymptome entwickeln. Welche Bereiche als Risikogebiet gelten, wird täglich vom Robert-Koch-Institut aktuell bewertet und auf der Homepage des RKI (www.rki.de) bekannt gegeben. Ebenso wird die Falldefinition ständig durch die Weltgesundheitsorganisation und das RKI aktualisiert.

Bei einem begründeten Verdachtsfall werden die Betroffenen in einer Klinik abgesondert und auf das Virus untersucht. Würde sich der Verdacht bestätigen, ermittelt das Gesundheitsamt des Kreis Viersen weitere, enge Kontaktpersonen und überwacht sie über 14 Tage auf Krankheitszeichen hin. Gegebenenfalls müssen die Betroffen während dieser Zeit zu Hause isoliert werden. Das Gesundheitsamt steht im ständigen Austausch mit den Ärzten und Kliniken der Stadt. Gemeinsam wird die Entwicklung der Lage beobachtet und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Wie können wir uns vor dem Coronavirus schützen?

Generell gelten zum Schutz vor Coronaviren dieselben Maßnahmen, die zurzeit von Grippewellen sowieso angeraten werden. Hierzu gehören: 

Handhygiene:
  • Waschen Sie sich regelmäßig und sorgfältig die Hände, mindestens 20, besser 30 Sekunden lang mit Seife bis zum Handgelenk.
  • Vermeiden Sie Händeschütteln und Umarmungen.
  • Nutzen Sie Taschentücher nur einmal und entsorgen Sie benutzte Tücher möglichst schnell in einem Mülleimer mit Deckel.
Husten- und Nies-Etikette:
  • Halten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge! vor Mund und Nase, wenn Sie gerade kein Taschentuch zur Hand haben.
  • Drehen Sie sich am besten weg, wenn Sie husten oder niesen müssen. Mindestens ein bis zwei Meter Abstand sollten zwischen Ihnen und anderen Personen sein.
  • Waschen Sie sich nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände, entweder mit einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis oder mit Wasser und Seife.
Abstand zu Erkrankten:
  • Sollten Sie mit Erkrankten in Kontakt kommen, versuchen Sie 1,5 Meter Abstand zu halten und berühren Sie mit ungewaschenen Händen nicht die Schleimhäute im Gesicht.
  • Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt das generelle Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum als einen weiteren Baustein, um den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren und somit Risikogruppen zu schützen. Diese Empfehlung beruht auf Untersuchungen, die belegen, dass ein relevanter Anteil von Übertragungen von SARS-CoV-2 unbemerkt erfolgt, d.h. zu einem Zeitpunkt vor dem Auftreten der ersten Krankheitszeichen.  

Weitere Informationen zum Infektionsschutz gibt es auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de.

Weitere Informationen

Die Stadt rät den Bürgerinnen und Bürgern, sich bei Fragen zunächst online zu informieren.

Informationen zum COVID-19-Geschehen sind zu finden unter:

Ihre Ansprechpartner:

Michael Steckel
Telefon: 0 21 52 / 917-2440

Anschrift

Nebenstelle Neustraße
Neustraße 32
47906 Kempen

Erreichbarkeit

Montag bis Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
Montag bis Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
und nach Vereinbarung